Oberhaching, 26. Mai 2015 – Die OCLC GmbH und der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) haben die Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern vereinbart.
Die WorldShare Management Services bieten cloud-basierte Bibliotheksmanagement- und Discovery-Dienste in einem integrierten Paket, direkt aufbauend auf das Metadatenmanagement im WorldCat. Hiermit erhalten Bibliotheken eine umfassende und kostengünstige Lösung zur effizienten Steuerung von Arbeitsabläufen bei gleichzeitiger Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Sammlungen und Dienstleistungen der Bibliothek.
„Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung soll der Systemübergang aus der SISIS-Welt in das cloudbasierte WorldShare-System schrittweise vorbereitet werden", so Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek. „Wie versprechen uns von WorldShare signifikante Effizienz- und Synergiegewinne, gerade auch beim Management elektronischer Ressourcen."
„Wir bei OCLC freuen uns sehr, dass der Bayerische Bibliotheksverbund die Implementierung der OCLC WorldShare Management Services vorbereitet", sagte Eric van Lubeek, Vice President, Managing Director, OCLC EMEA & APAC. „Cloud-basiertes Bibliotheks-Management führt zu größerer Effizienz und Kosteneinsparungen. Auch können die Aufwände für die Wartung und Pflege der Systeme sowie die Ausgaben für Hardware reduziert werden", so Eric van Lubeek. „Insbesondere die Bibliotheken profitieren zukünftig von der großen Menge geteilter Daten und Ressourcen", so Eric van Lubeek weiter.
Mit dem Probebetrieb wird die Machbarkeit der Einführung von WorldShare zur Ablösung des Bibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise von OCLC im Bibliotheksverbund Bayern geprüft. Einbezogen werden sämtliche Funktionsbereiche von WorldShare. Dazu gehören Erwerbung, Ausleihe, Metadatenmanagement, Fernleihe, Recherche, Analytik und Lizenzmanagement. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung neuer Funktionen z.B. im Bereich des Managements von elektronischen Ressourcen.
SISIS-SunRise ist seit vielen Jahren in den Bibliotheken des BVB als Lokalsystem im Einsatz. Dabei leistet die Verbundzentrale des BVB als zentrale Einrichtung für diese Bibliotheken den First-Level Support sowie weitere Dienstleistungen. Darüber hinaus bestehen eine Vielzahl von direkten Vereinbarungen zwischen den Bibliotheken und OCLC für die Nutzung von weiteren Services, wie z.B. der Teilnahme an WorldCat.org oder der zentralen Fernleihe.
Die Universitätsbibliothek Bayreuth und weitere Hochschulbibliotheken sind zusammen mit der Verbundzentrale die ausgewählten Partner für den Erprobungsbetrieb.
Über den Bibliotheksverbund Bayern
Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) besteht aus mehr als 160 Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnung, Fachorientierung und Trägerschaft. Die Verbundzentrale (VZ) des BVB ist die zentrale IT-Dienstleistungsinstanz für den BVB und organisatorisch eine Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek. Der BVB versorgt im Sinne eines kooperativen Leistungsverbundes seine Teilnehmerbibliotheken mit modernen, zukunftsweisenden IT-Dienstleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bib-bvb.de und unter www.bsb-muenchen.de
Über OCLC
OCLC ist eine weltweit tätige, auf Mitgliedschaft basierende Non-Profit-Bibliotheksorganisation, die 1967 in Dublin im US-Bundesstaat Ohio gegründet wurde. Über 74.000 Bibliotheken in 170 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt haben bereits die Dienste von OCLC in Anspruch genommen, um Bibliotheksmedien zu finden, zu erwerben, zu katalogisieren, auszuleihen und zu bewahren. In Gemeinschaft mit den Mitgliedsbibliotheken erstellt und pflegt OCLC WorldCat - die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank mit über 2 Milliarden Bibliotheksbestandsnachweisen. Durchsuchen Sie WorldCat im Internet unter: www.worldcat.org.
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert, dann besuchen Sie uns auf www.oclc.org.