Library Technology Guides

Document Repository

Der Österreichische Bibliothekenverbund entscheidet sich gemeinsam mit mehreren Universitätsbibliotheken für die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris

Press Release: Ex Libris [February 27, 2009]

Deutschland, Hamburg, 27.02.2009, Die Universitätsbibliotheken Innsbruck, Wien und die Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien entscheiden sich für Ihre Nutzer, mit Primo eine deutliche Serviceverbesserung bei der Suche und beim Zugriff auf unterschiedlichste Materialien zu implementieren. Das Projekt wird gemeinsam mit der OBVSG durchgeführt, die ebenfalls ihren Verbundkatalog auf die neue Recherchelösung umstellen wird.

Den Österreichischen Bibliothekenverbund, der kürzlich den zehnten Jahrestag der Verwaltung seiner Sammlungen mit dem integrierten Bibliothekssystem Aleph® feierte, überzeugten die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Primo bei der Unterstützung komplexer Konsortien.

"Die Art und Weise, in der Primo Suchergebnisse normalisiert, war eine weitere wichtige Funktion für uns", kommentierte Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer des Netzwerks. "Als ein großes und vielschichtiges Konsortium war das Netzwerk beeindruckt von Primos Flexibilität und der Fähigkeit, Zugang zu weit verteilten Ressourcen zu ermöglichen. Nach einer nun schon zehn Jahre dauernden Beziehung sehen wir Ex Libris als einen erfahrenen und ansprechbaren Partner."

"Wir sind stolz, dass sich die OBVSG und die angeschlossenen Bibliotheken nach intensiver Marktevaluierung für Primo entschieden haben. Diese richtungweisende Entscheidung ist ein weiterer Beleg für die führende Rolle von Primo im Markt der Recherche und Delivery Lösungen und wird es zukünftig weiteren Instituten in Österreich ermöglichen, das Such- und Findeerlebnis der Nutzer zu verbessern. Durch den konsortialen Betrieb wird auch die Total Cost of Ownership optimiert", erläutert Ullrich Jüngling, Sales & Marketing Direktor der Ex Libris (Deutschland) GmbH.

Über den Österreichischen Bibliothekenverbund

Der Österreichische Bibliothekenverbund (auch als OBV bekannt) nahm 1988 seine Arbeit auf.Das Konsortium erwuchs aus einer Regierungsentscheidung im Jahr 1986, die das Zusammenführen der bibliographischen Daten aller 20 Universitätsbibliotheken Österreichs gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbibliothek zu einem einheitlichen Netzwerk zum Inhalt hatte. Zehn Jahre lang verwendete das Netzwerk ein selbst entwickeltes System namens BIBOS, doch Ende der 1990er Jahre wurde deutlich, dass die Bibliotheken diesem System entwachsen waren. Aleph übernahm nach einem extrem harten Auswahlprozess die Nachfolge und heute profitieren Mitarbeiter und Endanwender in über 70 Institutionen in ganz Österreich davon.

Mehr Informationen über den Österreichischen Bibliothekenverbund finden Sie unter http://www.obvsg.at.

Über Ex Libris (Deutschland) GmbH

Ex Libris ist der weltweit führende Anbieter von Softwarelösungen für Bibliotheken und bietet mit seinen effizienten und nutzerfreundlichen Produkten ein einzigartiges umfassendes Lösungsportfolio für elektronische, digitale und gedruckte Materialien. So kann Ex Libris den Bedürfnissen aller Arten von Bibliotheken gerecht werden und diesen einen reibungslosen Übergang in die Zukunft des Bibliotheksmanagements gewährleisten. Das Unternehmen ist für mehr als 4.500 Kunden in über 70 Ländern auf sechs Kontinenten tätig, deren Namen wie das "Who's Who" der weltweit anerkannten akademischen Institutionen anmuten.

Permalink:  
View Citation
Publication Year:2009
Type of Material:Press Release
Language English
Issue:February 27, 2009
Publisher:Ex Libris
Company: Ex Libris
Products: Primo
Record Number:13843
Last Update:2023-11-13 16:25:31
Date Created:2009-02-28 10:35:52
Views:67